Prof. Dr. Christian Rüttgers
Dr. Christian Rüttgers ist Professor an der FOM Hochschule und dort stellvertretender wissenschaftlicher
Direktor des ipo – Institut für Personal- & Organisationsforschung. Schwerpunkte seiner Forschung sind Mitarbeiterbindung und Führung sowie die
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement. Neben seiner Tätigkeit an der FOM Hochschule berät er als Geschäftsführer der CONSCIE
GmbH Unternehmen bei der Konzeption und Erstellung von Mitarbeiterbefragungen und trainiert Führungskräfte. Rüttgers hat Wirtschaftswissenschaften mit
den Schwerpunkten Personalwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der Universität Duisburg-Essen studiert. Im Anschluss wurde er dort auch promoviert.
Katharina Hochgürtel, B.A.
Katharina Hochgürtel hat im Jahr 2016 ein Bachelorstudium in International Management an der FOM
Hochschule abgeschlossen. Ihre Abschlussarbeit in englischer Sprache hat sie über die Digitalisierung der Arbeit und deren Auswirkungen auf das
HR-Management verfasst.
Die Digitalisierung der Arbeit verspricht positive Wirkungen auf Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des ipo – Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Schattenseiten liegen dagegen in einem Gefühl der ständigen Erreichbarkeit, einem technologiegetriebenen Arbeitsdruck sowie vermehrter Zusatzarbeit zuhause. Führungskräfte und Mitarbeiter stehen damit vor neuen Herausforderungen. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Personalmanagement sind ein Forschungsschwerpunkt des ipo – Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Studie mit über 500 Teilnehmern Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat das ipo mit Unterstützung von GFOS untersucht, welche Wirkungen von verschiedenen Ausprägungen der Digitalisierung…
19. Juni 2017Industrie 4.o ist in aller Munde. Dabei wird die Öffentlichkeit bei Digitalisierung und Industrie 4.0 hin- und hergerissen zwischen Blütenträumen der „Neuen Arbeit“ / „Arbeit 4.0″ und Schreckensszenarien von massenhaften Verlusten der Arbeitsplätze. Was in der Regel fehlt: eine klare Vision und aktive Gestaltung der „humanen“ Seite der Industrie 4.0, bei der die Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern so abgestimmt werden, dass Mitarbeiter zum Erfolgsgaranten für Industrie 4.0 werden und vom Wandel profitieren statt Opfer der Revolution zu sein.
Daher ist das Ziel dieses Blogs, Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 konstruktiv zu diskutieren.