Markierung
Es ist viel geschrieben worden über die industriellen Revolutionen und deren Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelten des Menschen. Dabei wurden Utopien ebenso entwickelt, wie Dystopien heraufbeschworen wurden – in Büchern und Filmen, aber auch in wissenschaftlichen Forschungen und Prognosen. Hier spielt das Verhältnis von Mensch und Maschine in Bezug auf die Handlungs- und Entscheidungshoheit eine entscheidende Rolle. Denn die Geschichte des Menschen und seiner Werkzeuge reicht bis zu unseren frühen Vorfahren zurück und ist Betrachtungsgegenstand unterschiedlichster Akteur/Aktant-Theorien. Angefangen bei der Nutzung von Steinen und Ästen als primitives, technisches Hilfsmittel, über die Entwicklung und Erfindung von Rohstoffbearbeitungen bis hin zu…
18. März 2020Industrie 4.o ist in aller Munde. Dabei wird die Öffentlichkeit bei Digitalisierung und Industrie 4.0 hin- und hergerissen zwischen Blütenträumen der „Neuen Arbeit“ / „Arbeit 4.0″ und Schreckensszenarien von massenhaften Verlusten der Arbeitsplätze. Was in der Regel fehlt: eine klare Vision und aktive Gestaltung der „humanen“ Seite der Industrie 4.0, bei der die Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern so abgestimmt werden, dass Mitarbeiter zum Erfolgsgaranten für Industrie 4.0 werden und vom Wandel profitieren statt Opfer der Revolution zu sein.
Daher ist das Ziel dieses Blogs, Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 konstruktiv zu diskutieren.