Markierung
Schneller, besser, effizienter – die Arbeitswelt befindet sich in einem so rasanten Wandel wie noch nie. Industrie 4.0 und Digitalisierung optimieren bestehende Technologie und bringen regelmäßig neue hervor. Das stellt Unternehmen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Um künftig beruflichen Erfolg zu haben, ist es wichtig, den Wandel nicht zu verschlafen, sondern sich bereits heute zu fragen, was die Arbeitswelt morgen für uns bereit hält. Den Blick in die Zukunft wagen Die digitalisierte Arbeitswelt ist heute schon Realität. Knapp jedes fünfte Unternehmen hat einen Großteil seiner Kernprozesse bereits digitalisiert und etwa 79 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sind in ihrem Beruf…
2. Juni 2017Industrie 4.0 – die Idee der webbasiert vernetzten Fabrik – ist nun fünf Jahre alt. Dies war einmal mehr Anlass für die Treiber von Industrie 4.0 sein, sich gegenseitig auf die Schultern zu klopfen, so als ob die Mission weitgehend erledigt ist. Völlig zu Unrecht, denn wir müssen unter dem Aspekt einer dringend notwendigen Human- und Wertzentrierung auf fünf weitgehend verlorene Jahre zurückblicken. Dabei war und ist nicht die technische Umsetzung der Vernetzung das Problem, sondern der Mangel an Mut und Phantasie unserer Industrie.Vor allem aber fehlt immer noch die richtige Perspektive bzw. Fokussierung, das „Warum“ von Industrie 4.0.Einst gestartet…
26. September 2016Industrie 4.o ist in aller Munde. Dabei wird die Öffentlichkeit bei Digitalisierung und Industrie 4.0 hin- und hergerissen zwischen Blütenträumen der „Neuen Arbeit“ / „Arbeit 4.0″ und Schreckensszenarien von massenhaften Verlusten der Arbeitsplätze. Was in der Regel fehlt: eine klare Vision und aktive Gestaltung der „humanen“ Seite der Industrie 4.0, bei der die Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern so abgestimmt werden, dass Mitarbeiter zum Erfolgsgaranten für Industrie 4.0 werden und vom Wandel profitieren statt Opfer der Revolution zu sein.
Daher ist das Ziel dieses Blogs, Themen wie Digitalisierung und Industrie 4.0 konstruktiv zu diskutieren.